Frohe Weihnachten ihr Lieben! Wir danken euch dafür, dass ihr uns in diesem düsteren Jahr so manch einen Lichtblick geschenkt habt. Bleibt gesund und genießt ein besinnliches Weihnachten mit euren Lieben! https://t.co/d3IrS8Tj6q

Als #GATEWAY49 #StartUp unterstützen Dich unsere Mentorinnen und Mentoren tatkräftig mit ihrem Fachwissen. Wer uns unterstützt und auf welchen Gebieten, kannst Du hier nachlesen: https://t.co/hbIftFIEBi
#GW49 #TZL #TechnikzentrumLübeck #Mentoren #Mentorinnen #Accelerator https://t.co/pvaJosKCxq

Im Februar '21 wird ein #Hackathon zur #Jugendförderung stattfinden! Unbedingt weitersagen, damit wir viele Jugendliche erreichen! 🚀 @Wirtschaftsjun1 @FablabLuebeck @th_luebeck @ECDLuebeck @bhilgert16 @luebeckmagazin @Unser_Luebeck @Jugendring @Luebeck_FM @UniLuebeck @IHK_Luebeck https://t.co/2PtHHv0fA2
„Eine lebendige #StartUp-Kultur ist eines der entscheidenden Faktoren für die zukünftige Attraktivität von Städten und Regionen. Deshalb unterstützen wir den Lübecker StartUp-Accelerator @GATEWAY49 sehr gerne", sagt Christoph Schweizer, unser Geschäftsführer. Sei dabei bis 15.01. https://t.co/7mI6LJtxvQ
Mit dem #Ridepooling-Angebot meine ich natürlich #LÜMO vom Lübecker Stadtverkehr ( @ECDLuebeck) - jetzt auch wissenschaftlich angetestet in unserem Projekt #in2Lübeck @UniLuebeck ;-) https://t.co/YnIojEniDx
In der Stadt der Zukunft sind digitale Infrastruktur, intelligente Energieversorgung und innovative Mobilitätskonzepte untrennbar miteinander vernetzt.
Das EnergieCluster Digitales Lübeck entwickelt mit der Hansestadt Lübeck die Modellregion einer intelligent vernetzten, nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger.
Wie sehen Sie ein digitales Lübeck 2030?
Warum machen Sie beim EnergieCluster mit?
Wir vernetzen Lübeck
Herausforderungen
Das EnergieCluster Digitales Lübeck versteht sich als Plattform um drängende Fragen der Moblitäts- und Energieversorgung der Zukunft zu diskutieren:
Lösungsansätze
Wir konzentrieren uns bei der Beantwortung der Leitfragen auf drei Kernbereiche:
Nachwuchskräfteförderung
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind wir bestrebt, Nachwuchskräfte für die Themen des EnergieClusters zu begeistern. Junge Menschen wachsen heutzutage mit digitalen Medien auf und können an vielen Stellen nicht verstehen, wieso die Digitalisierung in der realen Welt oftmals so schleppend vorankommt. Hier gilt es, in Kooperation mit den Lübecker Schulen und Hochschulen sowie den Ausbildungsbetrieben Querdenkerinnen und Querdenker früh zu fördern und in die Diskussion der drängenden Fragen mit einzubeziehen.
Start-Up Förderung
Eine vielversprechende Idee zu einem Produkt oder einer Dienstleistung zu formen um damit ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen ist eine Herkulesaufgabe. Wir unterstützen Lübecker Start-Ups, die unsere Vision einer digital vernetzten, nachhaltigen Stadt teilen und ihren Beitrag zum Gelingen beitragen wollen. Die Unterstützungsmöglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Herausforderungen, die im Gründungsprozess auftauchen können: Vom Mentoring über Finanzspritzen bis hin zum Marktzugang sind verschiedene Förderungsmöglichkeiten denkbar.
Standortförderung
„Einfach mal machen“ könnte das Motto unseres dritten Standbeins lauten. Durch die Überführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in konkrete Pilotprojekte entwickeln wir die Hansestadt Lübeck zur Modellregion einer intelligent vernetzten Stadt. Dabei lassen sich die Felder Energieversorgung, Mobilitätskonzepte und digitale Infrastruktur nicht mehr voneinander trennen. Vielmehr gilt es Kooperationen einzugehen und spartenübergreifende Lösungen zu schaffen um den maximalen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger Lübecks zu generieren.